COLD CASE DES MONATS: Vermisst Rebecca Groenendijk (2014)
Das Verschwinden von Rebecca Groenendijk
Was ist Rebecca Groenendijk zugestoßen?
Es ist wieder so weit für den neuen "Cold Case des Monats". Ich möchte diesen Monat erneut auf einen niederländischen Missing Cold Case [Vermisstenfall] aus dem Jahr 2014 aufmerksam machen. Wie die meisten von Euch wissen, möchte ich mich in diesem Blog eigentlich nur auf deutsche Vermissten- und Mordfälle festlegen, weil ich mich in meinem Zweitblog ausschließlich mit internationalen Vermissten- und Mordfällen beschäftigte. Ich mache gelegentlich auch mal eine Ausnahme, wenn sich die Fälle im deutschsprachigen Raum oder in den angrenzenden Nachbarländern ereignet haben. Und dieses Mal möchte ich diese Ausnahme machen. Dieser Beitrag wird zunächst hier veröffentlicht und zu einem späteren Zeitpunkt auch in meinem Zweitblog veröffentlicht. Aber nun mit voller Aufmerksamkeit zurück zum Fall. Der Fall hat sich im Februar 2014 in Heerjansdam in der Gemeinde Zwijndrecht [Provinz Zuid-Holland] ereignet. Bis heute konnte nicht geklärt werden, was mit Rebecca Groenendijk passiert ist. Der Fall ist weiterhin ungelöst.
![]() |
Das Verschwinden von Rebecca Groenendijk ist seit 2014 ungeklärt. Was ist mit Rebecca Groenendijk passiert? Foto: Google |
Der Fall Rebecca Groenendijk
Rebecca Groenendijk wurde am 12. Mai 1980 als Tochter von Henk Groenendijk und Anneke van Andel in der der Gemeinde Zwijndrecht geboren.[Anm. Zwijndrecht ist ein Dorf und eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Zuid-Holland (Südholland). Zwijndrecht liegt auf der Flussinsel IJsselmonde und grenzt an Hendrik-Ido-Ambacht, Barendrecht und Ridderkerk. Die Gemeinde Zwijndrecht befindet sich in der Nähe von Rotterdam. Innerhalb der Gemeinde Zwijndrecht liegt auch seit 2003 das Dorf und die ehemalige Gemeinde Heerjansdam. Zwijndrecht hat 44.680 Einwohner.] Rebecca Groenendijk wurde in ihrer Familie nur "Becky" genannt. Rebecca Groenendijk hat noch zwei Schwestern. Rebecca ist in Heerjansdam aufgewachsen. Dort lebte die Familie in einem Wohnwagenpark in Heerjansdam. [Anm. Heerjansdam ist ein Dorf in der Gemeinde Zwijndrecht (Provinz Zuid-Holland/Südholland). Das Dorf liegt nördlich des Flusses Oude Maas (alte Maas). Heerjansdam liegt nur 15 Kilometer von Rotterdam entfernt. Die gesamte Gegend rund um Heerjansdam wird von Touristen aufgrund der wunderschönen Natur, der vielen Wanderwege und der Nähe zu Rotterdam häufig besucht. Heerjansdam hat 3.590 Einwohner.]
![]() |
Heerjansdam ist ein Dorf in der Gemeinde Zwijndrecht, in der niederländischen Provinz Zuid-Holland [Südholland]. Foto: Google Maps |
Schwierige Kindheit
Für Rebecca Groenendijk war die Kindheit nicht einfach gewesen. Die Familie hatte einen schweren Schicksalsschlag zu verkraften, denn die ältere Schwester von Rebecca starb, als sie drei Jahre alt war. Außerdem ist Rebecca Opfer eines sexuellen Missbrauchs geworden. Das alles ging verständlicherweise nicht spurlos an Rebeccas kleiner Kinderseele vorbei. Sie hatte aufgrund der traumatischen Erlebnisse und der gesamten Problematik auch mit psychischen Problemen zu kämpfen. Die psychischen Probleme gingen nie ganz weg und sie nahm diese Problematik auch ins Erwachsenenalter mit.
![]() |
Rebecca hatte traumatische Erlebnisse in ihrer Kindheit gehabt, die nicht spurlos an ihr vorübergingen. Foto: Privat |
Die Scheidung
Die Eltern von Rebecca hatten auch mit dem Verlust ihrer ältesten Tochter zu kämpfen. Irgendwann ließen sich Henk Groenendijk und Anneke van Andel scheiden. Nach der Scheidung lernte ihre Mutter einen neuen Mann namens Jan kennen. Diesen Mann heiratete ihre Mutter dann auch. Rebecca und ihre Schwester verstanden sich gut mit ihrem Stiefvater Jan. Rebecca stand ihrem Stiefvater besonders nahe und vertraute ihm viel an. Die Familie wurde zu einer Patchwork-Familie, da auch Jan aus einer vorherigen Beziehung einen Sohn und zwei Töchter mit in die neue Familie brachte.
Rebecca liebte Pferde
Rebecca Groenendijk war schon als junges Mädchen immer sehr tierlieb gewesen, aber Pferde waren ihre erste große Liebe. Rebecca war ein richtiges Pferdemädchen. Sie ging schon früh in die Reitschule. Dort verbrachte sie ihre gesamte Freizeit. Auch als sie älter wurde, nahme
Pferde spielten in Rebeccas Leben immer eine große Rolle. Auch als sie älter wurde, ließ die Begeisterung für die Pferde und den Reitsport nicht nach. Rebecca hatte einfach ein besonderes Gespür für Pferde. Sie konnte mit jedem Pferd problemlos umgehen, deshalb arbeitete Rebecca Groenendijk auch als Pferdetrainerin.
![]() |
Rebecca Groenendijk war ein echtes Pferdemädchen. Foto: Google |
![]() |
Später arbeitete Rebecca Groenendijk als Pferdetrainerin und Reitlehrerin. Foto: Privat |
Begeisterung für Motorräder
Rebecca Groenendijk war nicht nur nach Pferden verrückt, sondern sie liebte auch Motorräder. Sie fuhr nicht nur einfach Motorrad, sondern sie interessierte sich auch für die Technik und die Mechanik von Motorrädern. Sie konnte sogar ihr eigenes Motorrad problemlos selbst reparieren, wenn etwas nicht damit in Ordnung war. Rebecca Groenendijk war nicht nur technisch versiert, sondern wusste beispielsweise auch, wie man einen Paddock aufbaut. Sie konnte einfach alles. Sie fand für jedes Problem eine Lösung.
Die Hochzeit
Irgendwann lernte Rebecca Groenendijk einen Mann namens Johan kennen, den sie dann auch heiratete. Nach der Hochzeit mit Johan zog das junge Ehepaar auf einen Bauernhof im Lindeweg 12 in Heerjansdam. Rebecca hatte große Pläne für den Hof. Sie wollte sich ihre eigene Reitschule aufbauen, deshalb ließ sie auf ihrem Grundstück eine Reithalle errichten. Sie wollte als selbständige Pferdetrainerin und Reitlehrerin arbeiten und Reitunterricht geben. Und das tat sie dann auch. Bei der Arbeit kam sie auch immer wieder mit behinderten Kindern in Kontakt. Sie hatte keine Berührungsängste. Durch ihre geduldige und feinfühlige Art gelang es ihr, auch diesen Kindern das Reiten beizubringen. [Anm. Rebecca hatte es tatsächlich geschafft, einen Reitbetrieb aufzubauen. Nach ihrem Verschwinden wurde der Betrieb verkauft, den es heute immer noch gibt. Johan lebt nicht mehr in diesem Haus.]
![]() |
Zum Zeitpunkt des Verschwindens lebte Rebecca mit ihrem Mann Johan auf einem Bauernhof im Lindeweg 12 in Heerjansdam. Foto: Google Maps |
![]() |
In diesem Haus lebte Rebecca Groenendijk bis zu ihrem Verschwinden im Februar 2014. Foto: Google Maps |
![]() |
Rebecca Groenendijk hatte ein sehr gutes Gespür für Pferde. Foto: Privat |
Ehrliche und direkte Person
Rebecca Groenendijk wird von ihrer Familie und ihren Freunden als eine von Grund auf ehrliche und direkte Person beschrieben. Sie sprach immer alles aus. Außerdem war Rebecca eine sehr hilfsbereite Person. Ihre große Hilfsbereitschaft wurde manchmal auch von anderen Menschen ausgenutzt. Rebecca war eine sehr aktive junge Frau, die keinen Stillstand mochte. Sie war ständig mit etwas beschäftigt.
Arbeit als Wartungsspezialistin
Rebecca Groenendijk wollte sich beruflich nicht komplett als Pferdetrainerin festlegen, sondern sie wollte sich auch ein zweites Standbein aufbauen. Rebecca machte eine Ausbildung beim Wasserverband und arbeitete zum Zeitpunkt ihres Verschwindens als Wartungsspezialistin bei den Thermen Barendrecht in Barendrecht [Provinz Zuid-Holland/Südholland].
Das Verschwinden
Anfang 2014 machte die 33-jährige Rebecca Groenendijk keine leichte Zeit durch. Ihre mentalen Probleme waren zurückgekehrt. Sie war teilweise verwirrt und litt vermutlich an einem Burnout. Das vermutet zumindest ihre Familie.
Am Morgen des 1. Februar 2014 machte ihr Mann Johan sich für die Arbeit fertig und verließ das Haus bereits mit einem schlechten Gefühl. Dieses Gefühl wurde bei der Arbeit noch stärker, deshalb beschloss er, die Arbeit etwas früher zu beenden und nach Hause zurückzukehren. Als er nach Hause zurückgekehrt war, konnte er Rebecca nicht finden. Natürlich suchte Johan überall nach Rebecca, doch sie war verschwunden. Anschließend rief Johan alle Familienmitglieder an und erkundigte sich nach Rebecca. Niemand hatte Rebecca gehört oder gesehen.
Bei der Polizei als vermisst gemeldet
Johan machte sich zunehmend große Sorgen um Rebecca. Er rief noch am selben Abend die Polizei an, um Rebecca offiziell bei der Polizei als vermisst zu melden. Die Beamten nahmen seine Vermisstenanzeige an und reagierten umgehend. Die Beamten leiteten sofort polizeiliche Maßnahmen ein. Die Maßnahmen beschränkten sich nicht nur auf Suchmaßnahmen in Heerjansdam und der näheren Umgebung, sondern die Polizei sprach auch mit der Familie und den Freunden von Rebecca. Um sich noch einen besseren Überblick über die gesamte Situation und die Umstände des Verschwindens von Rebecca zu machen, wurde das Haus von Johan und Rebecca wurde von den Ermittlern überprüft und durchsucht. Die Ermittler stellten fest, dass Rebecca Groenendijk ihr Mobiltelefon und ihren Personalausweis zu Hause gelassen hatte. Sie hatte auch keine saubere Kleidung mitgenommen. Rebecca hatte weder ihre Schlüssel noch ihr Auto, dafür aber 2.000 Euro mitgenommen.
Die polizeiliche Suche
Die Polizei führte noch am Tag des Verschwindens erste Suchmaßnahmen rund um Heerjansdam durch, die in darauffolgenden Tagen immer mehr ausgeweitet wurden. Die Suchmaßnahmen wurden von den Freunden und der Familie von Rebecca Groenendijk unterstützt. Die Polizei setzte auch einen Hubschrauber bei der Suche nach Rebecca ein. Mitarbeiter des Koninklijke Nederlandse Redding Maatschappij [KNRM], Mitarbeiter des Landesforstamt und weitere Freiwillige unterstützen ebenfalls die Suchmaßnahmen. Die Mitarbeiter des KNRM fuhren mit einem Boot die Oude Maas [Anm. Alte Maas] ab und durchsuchten die Schilfgebiete entlang des Flusses, währenddessen die Mitarbeiter des Landesforstamts und die zahlreichen Freiwilligen durchsuchten die Wälder und die Deiche. Alle Suchmaßnahmen verliefen jedoch ergebnislos.
[Anm. Die Koninklijke Nederlandse Redding Maatschappij (KNRM) ist die Seenotrettungsorganisation der Niederlande. Im Auftrag der niederländischen Küstenwache ist sie zuständig für den Such- und Rettungsdienst (SAR) an der niederländischen Nordseeküste einschließlich des Wattenmeers zwischen den Inseln. Daneben bewacht sie die großen Binnengewässern IJsselmeer, Markermeer und die Randmeere von Flevoland sowie das gesamte Rhein-Maas-Delta in Zuid-Holland und Zeeland.]
Medien berichten über den Fall
Auch die Medien wurden von der Polizei in den Fall einbezogen. Es wurde über den Fall und die Suchmaßnahmen berichtet. Die Polizei veröffentlichte über die Medien einen Zeugenaufruf. Möglicherweise hatte jemand Rebecca Groenendijk irgendwo gesehen. Durch die Veröffentlichung des Zeugenaufrufes erhielt die Polizei auch einige Hinweise. Mehrere Personen sagten, dass sie Rebecca Groenendijk gesehen haben. Die Ermittler überprüften die Angaben mit den Aufnahmen von Überwachungskameras. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass es sich dabei nicht um Rebecca Groenendijk handelte.
Suchmaßnahmen eingestellt und Ermittlungen abgeschlossen
Die Polizei stellte die Suchmaßnahmen einige Zeit später ein. Damit wurde auch die Untersuchung endgültig abgeschlossen. Die Polizei hatte zuvor zwar immer wieder nach Rebecca gesucht, aber nie etwas gefunden, was die Ermittler weiter bringen könnte. Die Polizei hat sogar ein zweites Mal das Haus von Johan und Rebecca am Lindeweg in Heerjansdam durchsucht, aber auch dies brachte die Ermittler nicht weiter. Rebecca blieb spurlos verschwunden.
Die Theorien
Der Verbleib von Rebecca Groenendijk konnte nicht geklärt werden. Trotzdem machten sich die Polizei, die Familie, die Freude und viele andere Menschen ihre Gedanken darüber, was mit Rebecca passiert sein könnte. Auf diese Theorien möchte ich nun kurz näher eingehen.
1. Theorie "Freiwilliges Verschwinden"
Hat Rebecca Groenendijk freiwillig ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen?
Es könnte sein, dass ihr einfach alles zu viel geworden ist und sie sich eine kleine Auszeit nehmen wollte. Ihre psychische Verfassung war an diesem Tag nicht gut, da kann es sein, dass sie nur noch weg wollte und irgendwo zur Ruhe kommen wollte. Aus irgendeinem Grund wollte sie aber nicht mehr in ihr altes Leben zurück. Da Rebecca 2.000 Euro mitgenommen hat, könnte es ein Beleg für diese Möglichkeit sein. Es könnte aber auch sein, dass Rebecca sich bewusst dafür entschieden hat, ihr gewohntes Lebensumfeld zu verlassen und den Kontakt zur Familie abzubrechen. Diese Entscheidung kann mit ihrer psychischen Verfassung zusammenhängen. Möglicherweise hat Rebecca mit niemandem über ihre tatsächlichen mentalen Schwierigkeiten gesprochen.
2. Theorie "Suizid"
Hat Rebecca Groenendijk sich aufgrund ihrer psychischen Probleme das Leben genommen?
Das glaubt zumindest die niederländische Polizei.
Sie glaubten, dass ein Suizid die plausibelste Erklärung für das Verschwinden von Rebecca Groenendijk ist. Obwohl nie die Leiche von Rebecca Groenendijk gefunden wurde, und die Polizei dann nicht erklären konnte, warum Rebecca 2.000 Euro mitgenommen hatte, hält die Polizei an dieser Theorie fest. Ihre Mutter Anneke und ihre Schwester Claudia glauben nicht an die Suizidtheorie. Anneke van Andel hat noch kurz vor ihrem Verschwinden mit Rebecca gesprochen. Rebecca hatte ihr gesagt, dass sie sich nie umbringen und niemals ihre Pferde zurücklassen würde.
3. Theorie "Verbrechen"
Ist Rebecca Groenendijk Opfer eines Verbrechens geworden?
Auch diese Möglichkeit muss in Betracht gezogen werden. Da die Polizei zweimal das Haus von Johan und Rebecca durchsucht hat, sind sie wohl auch der Frage nachgegangen, ob Rebecca zu Hause etwas zugestoßen ist und jemand aus ihrem direkten Umfeld mit ihrem Verschwinden zu tun hat. Johan war bereits kurz nach dem Verschwinden eine Beziehung mit einer verheirateten Frau namens Esther eingegangen. Sie hatte sich wegen Johan von ihrem Ehemann getrennt. Die Familie von Rebecca Groenendijk war natürlich nicht besonders begeistert davon. Möglicherweise war das auch ein Grund, warum die Polizei eine zweite Hausdurchsuchung durchgeführt hat. Es wurden zumindest keine Spuren oder Beweise gefunden, die in diese Richtung weisen.
Möglicherweise haben ihre psychischen Probleme überhaupt nichts mit ihrem spurlosen Verschwinden zu tun. Vielleicht ist sie zufällig Opfer eines Verbrechens geworden. Jemand könnte ihren Zustand ausgenutzt haben und ihr etwas Schlimmes angetan haben. Oder haben die 2.000 Euro etwas mit dem Verschwinden von Rebecca zu tun? Vielleicht ist jemand zufällig auf das Bargeld aufmerksam geworden und wollte sie dann ausrauben.
Fazit:
Ich werde mich dieses Mal kurz halten und nicht zu viel über den Fall sagen. Ich kann mich auf keine der genannten Theorien festlegen oder eine der Möglichkeiten komplett ausschließen. Auch wenn Rebecca Groenendijk psychische Probleme hatte, heißt es nicht automatisch, dass sie sich das Leben genommen hat. Natürlich muss man diese Möglichkeit immer im Hinterkopf behalten, aber ich finde es schwierig, deshalb andere Möglichkeiten kategorisch auszuschließen. Ich kenne genügend Menschen, die psychisch erkrankt sind und sich niemals das Leben nehmen würden oder auch nur mit dem Gedanken spielen.
Und ehrlich gesagt, wenn ich mir das Leben nehmen möchte, warum nehme ich dann 2.000 Euro mit? Da steckt doch etwas anderes dahinter. Für mich steht fest, dass Rebecca mit diesem Geld etwas vor hatte. Und wenn man sich entscheidet, sein gewohntes Lebensumfeld zu verlassen, dann nimmt man zumindest seinen Ausweis und persönliche Dokumente mit. Aber wir wissen nicht, was Rebecca Groenendijk am Tag ihres Verschwindens durch den Kopf ging. Sie war teilweise verwirrt und hat möglicherweise nicht ganz rationale Entscheidungen getroffen.
Zum Thema "Johan" möchte ich nur sagen, dass die Unschuldsvermutung gilt und er offiziell kein Verdächtiger ist. Wie bereits erwähnt, ist Johan schon kurz nach dem Verschwinden von Rebecca eine neue Beziehung eingegangen. Mein erster Gedanke war, der hat sich aber schnell getröstet. Woher wusste er, dass Rebecca nicht mehr zurückkommt? Und ich habe mich gefragt, wenn die Ehe von Rebecca und Johan vorher angeblich in Ordnung war, wie man bereits kurz nach dem Verschwinden die Beziehung zu einer neuen Frau eingehen kann? Wie es scheint, war er wohl nicht besonders glücklich in seiner Ehe. Ich spreche nun von mir. Wenn mein Ehepartner plötzlich verschwunden wäre, dann könnte ich niemals so früh eine neue Beziehung eingehen. Aber jeder Mensch ist anders und geht mit so einer Situation individuell um. Das macht ihn nicht gleich zum Täter. Trotzdem hat es so ein Geschmäckle.
Wie gesagt, ich kann weder ein freiwilliges Verschwinden, einen Suizid noch ein Verbrechen ausschließen. Ich möchte für alle Möglichkeiten offen bleiben.
Ich hoffe, dass wir irgendwann die Wahrheit erfahren werden, was genau mit Rebecca Groenendijk im Februar 2014 passiert ist. Ich wünsche mir, dass Rebecca lebt und es ihr gut geht, obwohl ich kein gutes Gefühl bei der Sache habe.
Beschreibung von Rebecca Groenendijk
- Rebecca Groenendijk wurde am 12. Mai 1980 in Zwijndrecht geboren.
- Sie gilt seit dem 1. Februar 2014 als vermisst.
- Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens war Rebecca Groenendijk 33 Jahre alt und lebte mit ihrem Ehemann in Heerjansdam in der Gemeinde Zwijndrecht [Provinz Zuid-Holland (Südholland)].
- Sie ist von kaukasischer Abstammung.
- Rebecca Groenendijk ist 1,65 m groß und schlank.
- Sie hat blonde Haare und eine Narbe auf der Nase.
- Rebecca und hat ein Pferdetattoo auf ihrem rechten Oberarm.
- Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens war sie mit einer blauen Steppjacke mit Pelzkragen und einer schwarzen Hose bekleidet.
- Als Rebecca Groenendijk verschwand, hat sie 2.000 Euro Bargeld mitgenommen.
![]() |
Was ist mit Rebecca Groenendijk passiert? Foto: Google |
Die private Suche
Die Familie von Rebecca Groenendijk suchte alleine nach ihr weiter, nachdem die Polizei die Untersuchung des Falls abgeschlossen hatte. Die Familie war von Anfang an sehr aktiv bei der Suche. Gemeinsam mit Freunden, Kollegen und Freiwilligen verteilten sie tausende von Flyern mit einem Foto und einer Beschreibung von Rebecca. Die Familie machte immer wieder auch in den Medien auf den Fall aufmerksam, deshalb wurden auch mehrere Fernsehsender auf das Verschwinden von Rebecca und die Suche der Familie aufmerksam. Auch in der Fernsehsendung TROS Vermist wurde unter anderem ein Zeugenaufruf ausgestrahlt und eine hohe Belohnung für den entscheidenden Hinweis ausgelobt. In der Sendung wurden auch andere Organisationen und Institutionen um Hilfe gebeten. Und diese Organisationen unterstützten die Familie von Rebecca bei ihrer Suche. Auch die Signi Search Dogs Foundation unterstützte die Suche. Ein Jahr nach dem Verschwinden wurde leider vergeblich nach den möglichen Überresten von Rebecca Groenendijk gesucht. [Anm. Signi Search Dogs ist eine gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, vermisste Personen – lebende und verstorbene – zu finden. Dies geschieht durch Suchhunde und ein professionelles Team für Tauch-, Sonar-, Boots- und Bodensuche.]
![]() |
Wer hat Informationen über das Verschwinden von Rebecca Groenendijk? Foto: Google |
Familie gründete Stiftung
Wie bereits erwähnt, hat die Polizei die Suchmaßnahmen und die Untersuchung eingestellt. Die Behörden werden die Ermittlungen erst wieder aufnehmen, wenn sich neue Hinweise und Ermittlungsansätze ergeben. Damit konnte und wollte sich die Familie von Rebecca nicht zufriedengeben. Sie wollten weiter im privaten Rahmen nach Rebecca suchen und auch einen Privatermittler einbeziehen. Das ist aber sehr kostspielig, deshalb hat die Familie am 11. April 2014 die "Rebecca Groenendijk Stiftung" gegründet, um ihre eigenen Ermittlungen mit einem Privatdetektiv finanzieren zu können. Bei der Suche nach Rebecca sind noch viele Fragen offen geblieben und sie möchten endlich wissen, was mit Rebecca passiert ist. Das Hauptziel der Stiftung ist es, Rebecca zu finden. Mit der Stiftung sollen dann auch andere Hinterbliebene finanziell unterstützt werden, die sich die Suche nach ihrem vermissten Angehörigen nicht finanzieren können. Daran sind gewisse Bedingungen geknüpft, unter anderem muss es sich um ein langfristiges Verschwinden von mindestens sechs Monaten handeln und die polizeiliche Untersuchung muss abgeschlossen sein.
Alle Beteiligten der Stiftung arbeiten ehrenamtlich und unermüdlich daran, Geld für die Arbeit eines Privatermittlers zu finanzieren. Und die Familie konnte bereits für einen gewissen Zeitraum einen Privatermittler mit der Suche nach Rebecca beauftragen. Die Familie und der Privatermittler sind bereits zahlreichen Hinweisen gründlich nachgegangen. Diese Hinweise führte die Familie quer durch die gesamte Niederlande, Belgien, Frankreich [Paris], Italien und Polen. Leider konnte Rebecca Groenendijk bis heute nicht gefunden werden.
![]() |
Lebt Rebecca Groenendijk noch oder ist ihr was zugestoßen? Die Familie möchte endlich Antworten auf diese Fragen. Foto: Google |
Die falsche Rebecca
Das Verschwinden von Rebecca Groenendijk hat ihre Familie und ihre Freunde sehr belastet. In der ersten Zeit nach ihrem Verschwinden kam immer kurz die kleine Hoffnung auf, dass jemand Rebecca gesehen hatte. Die Enttäuschung war natürlich groß, als das Gegenteil bewiesen wurde. Anneke van Andel wurde über eine Nachricht in den sozialen Medien von jemandem kontaktiert, der behauptete, ihre Tochter zu sein. Die Neuigkeit verbreitete sich schnell und wurde in vielen Zeitungen verbreitet. Auch das Cold-Case-Team der niederländischen Polizei wurde deshalb aktiv. Diese Person, die behauptete, sie sei Rebecca, hatte ihrer Mutter gesagt, dass sie ihre Ruhe haben möchte und keinen Kontakt mehr möchte. Wenige Wochen nach diesem Durchbruch gaben Polizei und Familie bekannt, dass Rebecca doch nicht gefunden worden sei und sich jemand anderes als die vermisste Person ausgegeben habe. Anneke van Andel war so sehr betroffen, dass sie wochenlang nichts zur Situation sagen konnte. Schließlich nahm sie all ihre Kraft zusammen und teilte in den sozialen Medien mit, dass sie die Suche nach ihrer Tochter fortsetzen werde.
Die Verhaftung von Michiel R.
Im Mai 2020 wurde ein gewisser Michiel R. vor dem Rotterdamer Gericht zu einer TBS-Strafe verurteilt, nachdem er gegenüber der Polizeiwache in Dordrecht eine falsche Bombendrohung ausgesprochen hatte. [Anm. Eine TBS-Strafe in den Niederlanden ist eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik. Sie wird verhängt, wenn Straftäter aufgrund einer psychischen oder Persönlichkeitsstörung verminderte Schuldfähigkeit haben. Bei uns in Deutschland werde psychische kranke Straftäter in den Maßregelvollzug bzw. in eine forensische Klinik eingewiesen.] Michiel R. war zuvor bei der Polizei in Dordrecht erschienen und hatte den Beamten erzählt, dass Johan und Esther an dem Verschwinden von Rebecca beteiligt sind. Die Polizei weigerte sich seine Aussage aufzunehmen, weil er John und seine neue Freundin Esther über ein Jahr verfolgt und des Mordes an Rebecca Groenendijk beschuldigt hatte. Esther war die Ex-Frau von Michiel R. und er wollte die Trennung nicht akzeptieren. Seine Anschuldigungen gingen sogar so weit, dass er Kontakt zu Johans Arbeitgeber aufgenommen hatte. Er schrieb darüber auch an verschiedene Reitschulen, den Gemeinderat von Zwijndrecht und sogar an den Kriminaljournalisten Peter R. de Vries. Eines Tages lief die ganze Sache aus dem Ruder, und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Michiel R. und Johan. Das führte dazu, dass Michiel R. verhaftet wurde. Nach seiner Verhaftung gab Michiel R. sofort zu, dass er zu weit gegangen war und versprach, seine weitreichenden Aktionen einzustellen. Er sagte auch, dass er an die Unschuld des Paares glaube. Ein auffälliges Detail in diesem Fall ist es jedoch, dass Esther vor ihrer Beziehung mit Johan mit Michiel R. verheiratet war. Wie bereits erwähnt, ging John bereits kurz nach dem Verschwinden von Rebecca, die neue Bezeichnung zu Esther ein. Manche Leute, darunter auch Rebeccas Familie, fanden das natürlich nicht gut und machten sich so ihre Gedanken.
Die Nachwirkungen
Mittlerweile gilt Rebecca Groenendijk seit 11 Jahren als vermisst. Viele Fragen sind bis heute unbeantwortet geblieben. Ihre Familie lebt weiterhin in Ungewissheit, was mit Rebecca passiert ist. Die Mutter von Rebecca Groenendijk hat eine Facebook-Seite ins Leben gerufen, wo aktiv nach Rebecca gesucht wird und über neue Entwicklungen informiert wird.
![]() |
Anneke van Andel sucht weiterhin nach ihrer Tochter Rebecca. Sie wartet seit mittlerweile 11 Jahren auf Antworten. Foto: Google |
Wenn es da draußen Menschen gibt, die mehr über das Verschwinden von Rebecca Groenendijk wissen, dann wäre es an der Zeit, das Schweigen zu brechen und diese Informationen weiterzuleiten. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, auch anonym. Ich denke, es ist nie zu spät, das Richtige zu tun.
Aktuelle Einstufung des Falls
Rebecca Groenendijk gilt weiterhin als eine vermisste und gefährdete Person. Der Fall ist mittlerweile zu einem [Missing] Cold Cases geworden. Der Verbleib von Rebecca Groenendijk ist weiterhin unklar. Die niederländische Polizei ist weiterhin auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen, um neue Ermittlungen anzustoßen. Jeder Hinweis könnte wichtig sein.
Die Belohnung
Die Peter R. de Vries Foundation hat für den entscheidenden Hinweis 100.000 Euro ausgelobt, die zur Aufklärung des Falls führen.
Fragen an Zeugen:
- Wer hat Rebecca Groenendijk am 1. Februar 2014 in Heerjansdam und der näheren Umgebung gesehen?
- Wer hat Rebecca Groenendijk am 1. Februar 2014 allein oder in Begleitung an einem anderen Ort gesehen?
- Wer weiß, was Rebecca Groenendijk am 1. Februar 2014 vor hatte und mit wem sie sich möglicherweise treffen wollte?
- Wer kennt die genauen Umstände und Hintergründe ihres Verschwindens?
- Wer weiß, was Rebecca Groenendijk am 1. Februar 2014 zugestoßen ist und wer dafür zuständig gewesen sein könnte?
- Wer hat Rebecca Groenendijk nach dem 1. Februar 2014 noch einmal gesehen oder gesprochen?
- Wer kennt ihren derzeitigen Aufenthaltsort?
- Wer weiß, was sie mit den 2.000 Euro machen wollte, die sie am Tag ihres Verschwindens mitgenommen hatte?
- Wer hat andere Beobachtungen oder Wahrnehmungen gemacht, die mit dem Verschwinden von Rebecca Groenendijk in Zusammenhang stehen könnten?
- Wer hat sonstige Informationen zu diesem Fall?
Wer Informationen zu diesem Fall hat, wird gebeten, die Ermittler über das Online-Hinweisformular der Polizei oder über das Hinweistelefon der Polizei zu kontaktieren.
Die Peter R. de Vries Foundation nimmt Hinweise über das Online-Hinweisformular entgegen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen