HEIDENHEIM AN DER BRENZ/GROßKUCHEN: Vermisst Lothar Leopold Demel (2000)

Das Verschwinden von Lothar Leopold Demel

Was ist mit Lothar Leopold Demel passiert?

Im heutigen Beitrag geht es um einen Missing Cold Case [Vermisstenfall] aus dem Jahr 2000. Der Fall hat sich in Augsburg [Bayern] ereignet.
Bis heute konnte der Verbleib von Lothar Leopold Demel nicht geklärt werden. 

Das Verschwinden von Lothar Demel ist seit über 25 Jahren ungeklärt. Was ist mit Lothar Demel passiert? Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1995.
Foto: Polizei 

Der Fall Lothar Leopold Demel 

Lothar Leopold Demel wurde am 31. August 1963 in Günzburg geboren. Im Jahr 2000 lebte der 37-jährige Lothar Demel mit seiner 42-jährigen Lebensgefährtin und dem gemeinsamen 5-jährigen Sohn in einem Einfamilienhaus in der Pfaffensteigstraße in Heidenheim an der Brenz im Stadtteil Großkuchen. [Anm.  Heidenheim an der Brenz ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Heidenheim und nach Aalen und Schwäbisch Gmünd die drittgrößte Stadt der Region Ostwürttemberg. Heidenheim an der Brenz hat 50.618 Einwohner. Großkuchen ist seit 1974 ein Stadtteil von Heidenheim an der Brenz. Das Dorf liegt auf einer Hochfläche der Schwäbischen Alb, ca. 10 km nordöstlich von Heidenheim, auf dem Härtsfeld.] Lothar Demel ist ein 
bodenständiger Familienmensch. In der Umgebung von Großkuchen kennen viele Menschen den 37-jährigen Lothar Demel. Er gilt als sehr naturverbunden. Lothar Demel war ruhig, freundlich und humorvoll. Er war sehr kontaktfreudig und gesellig. Er war gerne unter Menschen. 

Heidenheim an der Brenz ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Heidenheim und nach Aalen und Schwäbisch Gmünd die drittgrößte Stadt der Region Ostwürttemberg.
Foto: Google Maps 

Großkuchen ist seit 1974 ein Stadtteil von Heidenheim an der Brenz. Das Dorf liegt auf einer Hochfläche der Schwäbischen Alb, ca. 10 km nordöstlich von Heidenheim, auf dem Härtsfeld.
Foto: Google Maps 

Lothar Demel lebte bis zu seinem Verschwinden mit seiner Lebensgefährtin und dem gemeinsamen 5-jährigen Sohn in einem Haus in der Pfaffensteigstraße in Großkuchen. 
Foto: Google Maps 

Hundetraining und exotische Giftschlangen 

Lothar Demel traf sich oft mit seinem besten Freund. Mit seinem besten Freund verbanden ihn gemeinsame Interessen, denn beide beschäftigten sich mit exotischen Giftschlangen und trainierten ihre Hunde regelmäßig gemeinsam auf dem Hundeübungsplatz. Lothar Demel, seine Lebensgefährtin und der Freund verbrachten viel Zeit auf dem Hundeübungsplatz in Ellwangen
Auch für den Schießsport interessierten sich beide.

Lothar Demel mit seinem Hund.
Foto: Polizei 

Haus in der Pfaffensteigstraße in Heidenheim 

Lothar Demel und seine Lebensgefährtin hatten 1993 ihr Eigenheim in der Pfaffensteigstraße in Heidenheim an der Brenz im Stadtteil Großkuchen gekauft. Der Kauf des Eigenheims kam nur durch die große finanzielle Unterstützung seiner Eltern möglich. Im Jahr 2000 waren trotzdem immer noch 250.000 Mark Restschulden für das Eigenheim offen, die per monatlichen Raten getilgt werden mussten. Das schränkte das Paar finanziell sehr ein. Jeder musste sich und seine Bedürfnisse etwas zurücknehmen, doch Lothar konnte sich nicht immer daran halten. Er häufte insgeheim weitere Schulden an. Das verstärkte die finanzielle Situation noch mehr.

Niedrige Gehälter 

Lothar Demel arbeitete für ein Unternehmen, das Zigarettenautomaten in der Region bewirtschaftet. Kurz vor seinem Verschwinden musste Lothar Demel seinen Führerschein für eine gewisse Zeit abgeben, deshalb wurde er von einem Arbeitskollegen für ihre Tour abgeholt. Auch bei seinen Kollegen war Lothar Demel beliebt. Er war in seinem Beruf sehr fleißig und engagiert.
Am Arbeitsplatz galt er als zuverlässig und clever. Seine Lebensgefährtin arbeitete halbtags im Einzelhandel und kümmerte sich um den Haushalt und das Kind. Lothar Demel und seine Lebensgefährtin bekamen für ihre Arbeit ein nicht besonders hohes Einkommen. Ihr Einkommen lag wohl unter dem Durchschnitt. 

Kollegen sehen Lothar Demel zum letzten Mal 

Die Kollegen von Lothar Demel sahen ihn zum letzten Mal am Nachmittag des 27. Oktober 2000 [Freitag]. Er verabschiedete sich gut gelaunt ins Wochenende und nichts deutete darauf hin, dass er am Montag nicht zur Arbeit kommen würde. 

Großkaliber-Schießwettbewerb in Traunstein 

Am 28. Oktober 2000 [Samstag] hatte Lothar Demel seinen besten Freund zu einem Großkaliber-Schießwettbewerb nach Traunstein begleitet.
Anders als sein 31-jähriger Freund besaß Lothar Demel weder eine Waffenbesitzkarte noch eine Waffe. Lothar Demel hatte bereits in Traunstein Alkohol getrunken. Nach der Veranstaltung seien sie über die A8 in Richtung Heidenheim an der Brenz gefahren. Lothar Demel sei angetrunken gewesen und hätte sich komisch verhalten. 

Das Verschwinden 

Auf Höhe der Ausfahrt Augsburg drängte Lothar Demel seinen Freund spontan, ihn im Augsburger Stadtzentrum abzusetzen. Er ließ Lothar Demel am Königsplatz in Augsburg heraus. 
Was Lothar Demel dort vorhatte, sagte er nicht. Lothar Demel bat seinen Freund nur, ihn am nächsten Morgen um 9.00 Uhr wieder am Königsplatz in Augsburg gesehen abzuholen. Der Freund habe am nächsten Tag dort vergeblich auf ihn gewartet. Auch auf dem Handy war Lothar Demel nicht mehr erreichbar. Seitdem fehlt jede Spur von Lothar Demel. 

Lothar Demel wollte plötzlich in Augsburg abgesetzt werden. 
Es ist unklar, was er in Augsburg gemacht hat. 
Foto: Google Maps 

Lothar Demel wurde am Königsplatz in Augsburg abgesetzt. Danach verliert sich seine Spur. Es ist unklar, was Lothar Demel in Augsburg gemacht hat und mit wem er Kontakt hatte. 
Foto: Google Maps 

Die Ermittlungen 

Zunächst hielt die Polizei ein freiwilliges Verschwinden von Lothar Demel für sehr wahrscheinlich. Die Polizei glaubte, dass Lothar Demel bald wieder auftauchen werde oder sich zumindest bei seiner Familie melden würde. Doch das passierte nicht und der Fall wurde zwei Wochen nach dem Verschwinden von Lothar Demel an die Kriminalpolizei Ulm übergeben.
Die Kriminalpolizei Ulm hat dann sofort umfangreiche Ermittlungen durchgeführt. Am Tag des Verschwindens trug Lothar Demel ein unauffälliges Freizeitoutfit. Sein Handy hatte er zum Zeitpunkt seines Verschwindens dabei, doch es wurde kurz darauf abgeschaltet oder war nicht mehr erreichbar. Lothar Demel besaß zum Zeitpunkt seines Verschwindens keinen Führerschein. Sein Bankkonto wies auch später keine ungewöhnlichen Buchungen auf.
Für die Familie, insbesondere seine Lebensgefährtin und den damals 5-jährigen Sohn, begann eine jahrelange Odyssee aus Hoffen, Bangen und Schweigen. 

Was ist mit Lothar Demel im Oktober 2000 passiert?
Foto: Polizei 

Polizei geht von Verbrechen aus

Die Polizei hat ermittelt, dass Lothar Demel zur damaligen Zeit Kontakte zu einer Augsburger Diskothek gehabt haben soll. Nachforschungen dort sowie an seinen üblichen Aufenthaltsorten in Augsburg führten allerdings zu keinem Ergebnis. Auch Hinweise auf eine geplante Auslandsreise ergaben keine verwertbare Spur. Die Ulmer Kriminalpolizei hält ein Verbrechen für wahrscheinlich. Besonders relevant sind für die Ermittler Personen, mit denen Demel zwischen dem 27. und 28. Oktober 2000 in Kontakt stand.

Die Theorien 

Der Verbleib von Lothar Leopold Demel ist weiterhin ungeklärt. Es gibt jedoch einige Theorien darüber, was mit ihm passiert sein könnte. Auf diese Theorien möchte ich nun kurz näher eingehen. Es gilt natürlich die Unschuldsvermutung. 

1. Theorie "Freiwilliges Verschwinden"

Hat Lothar Demel freiwillig sein gewohntes Lebensumfeld verlassen?

Diese Theorie besagt, dass Lothar Demel aufgrund finanzieller und psychischen Problemen sein gewohntes Lebensumfeld freiwillig verlassen hat

Diese Theorie sollte in Betracht gezogen werden, auch wenn sie nicht besonders wahrscheinlich ist. Lothar Demel war in seinem Umfeld als zuverlässiger Familienvater bekannt. Laut seinen Angehörigen würde es überhaupt nicht zu Lothar passen, einfach zu verschwinden. Außerdem gibt es keine konkreten Hinweise auf einen Neuanfang oder Ausstieg aus seinem Leben. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens hatte er sein Mobiltelefon bei sich. Es wurde seit seinem Verschwinden nicht mehr benutzt. Auch gab es seit seinem Verschwinden keine Aktivitäten auf seinem Bankkonto. Diese beiden Punkte sprechen eher gegen ein freiwilliges Verschwinden. 

Ganz ausschließen kann man ein freiwilliges Verschwinden jedoch nicht, da er aufgrund einer psychischen Belastung oder seiner finanziellen Probleme, sich spontan zu diesem Bruch entschieden haben könnte. 

2. Theorie "Unfall oder Tod ohne Fremdverschulden"

Hatte Lothar Demel einen Unfall oder ist er ohne Fremdverschulden gestorben?

Diese Theorie besagt, dass Lothar Demel einen Unfall hatte und tödlich verunglückt ist.

Diese Theorie sollte überprüft werden, auch wenn sie nicht besonders wahrscheinlich ist. Es ist theoretisch zwar möglich, dass Lothar Demel beispielsweise durch einen Unfall zu Schaden kam und bis heute nicht gefunden wurde, aber nicht besonders wahrscheinlich. Lothar Demel wurde am späten Abend des 28. Oktober 2000 in der Innenstadt von Augsburg abgesetzt. Der Ort [Innenstadt Augsburg] und Zeitpunkt sprechen gegen ein isoliertes Unglück ohne Zeugen. Außer­dem hat sich über viele Jahre nichts gezeigt, das in diese Richtung weist.

Die Polizei geht deshalb primär von einem Verbrechen aus. 

3. Theorie "Verbindungen zur Szene oder ein kriminellen Kontext"

Steht das Verschwinden von Lothar Demel in Zusammenhang zu seinen Verbindungen in die Szene oder zu einem kriminellen Kontext?

Bei dieser Theorie geht man davon aus, dass Lothar Demels Verbindungen zur Szene oder ein krimineller Kontext etwas mit seinem Verschwinden zu tun haben. 

Man kann nicht ausschließen, dass seine Kontakte zur Augsburger Szene etwas mit seinem Verschwinden zu tun haben. Seine Kontakte zur Diskothek und zur Augsburger Szene lassen Spekulationen zu, etwa in Richtung Drogeneinfluss, Konflikte oder organisierte Kriminalität.
Es gibt jedoch keinen öffentlich bestätigten Hinweis auf solch einen Sachverhalt. Dies bleibt im Bereich der Spekulation.

4. Theorie "Fremdeinwirkung / Verbrechen"

Ist Lothar Demel Opfer eines Gewaltverbrechens geworden?

Diese Theorie besagt, dass Lothar Demel Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist.

Diese Theorie ist sehr wahrscheinlich, da ein spurloses Verschwinden eines erwachsenen Mannes ohne Hinweis auf ein freiwilliges Verschwinden ungewöhnlich ist. Diese Möglichkeit ist auch die Haupttheorie der Polizei. Es stellen sich jedoch die Fragen, warum Lothar Demel plötzlich in Augsburg abgesetzt werden wollte und mit welchem Motiv er das Fahrzeug seines Freundes in Augsburg verließ? Welche Kontakte hatte er in die Augsburger Szene? Haben finanzielle Aspekte irgendetwas mit seinem Verschwinden zu tun?

Lothar Demel hat immer wieder davon gesprochen, dass er sich mit 45 Jahren zur Ruhe setzen und nach Spanien auswandern wird. Es liegt nahe, dass Lothar Demel in irgendetwas illegales verwickelt war, das ihm zum Verhängnis geworden sein könnte. Das ist aber nur reine Spekulation, da es keine Beweise für mögliche illegale Aktivitäten gibt. 

Die Ermittlungen der Polizei führten zur Diskothek Rockfabrik in Augsburg, aber dort gab es bislang keine schlüssigen Spuren. 

Fazit: 

Der Vermisstenfall Lothar Demel ist rätselhaft und wirft einige Fragen auf. Ich habe  aus den verfügbaren Informationen meine eigenen Schlüsse gezogen. Ich halte ein freiwilliges Verschwinden von Lothar Demel für eher unwahrscheinlich, aber ich kann es nicht völlig ausschließen. Die Tatsache, dass Lothar Demel sich in Augsburg einfach absetzen ließ, die vereinbarte Abholung nicht stattfand und keine weitere Kontaktaufnahme erfolgte, weist stark darauf hin, dass hier kein gewöhnliches Weglaufen oder freiwilliges Verschwinden vorliegt. Auch mögliche Hinweise auf eine geplante Auslandsreise oder einen freiwilligen Neuanfang ließen sich nie bestätigen. Laut Polizei gab es keine Belege für Aktivitäten im Ausland, keine Spuren in Reiseunterlagen oder Grenzbewegungen.

Auch die Möglichkeit eines tödlichen Unfalls halte ich für weniger wahrscheinlich. Es ist theoretisch zwar möglich, dass Lothar Demel tödlich verunglückt ist und bis heute nicht gefunden wurde, aber nicht besonders wahrscheinlich. Er hielt sich zuletzt in der Innenstadt von Augsburg auf, wenn er dort verunglückt wäre, dann hätte man ihn sicherlich gefunden. Und es gibt keine Hinweise darauf, dass Lothar Demel sich ein Taxi oder öffentliche Verkehrsmittel genommen hat und irgendwo anders hingefahren ist und möglicherweise dort verunglückt ist. 

Ich halte es für durchaus möglich, dass seine Kontakte in die Augsburger Szene oder ein krimineller Kontext etwas mit seinem Verschwinden zu tun haben könnten. Ich halte es für möglich, dass Lothar Demel in irgendetwas illegales verwickelt war, das ihm zum Verhängnis geworden sein könnte. Es gibt zwar keine eindeutigen Beweise, die diese Möglichkeit belegen, aber ich halte diese Erklärung für sein Verschwinden durchaus plausibel. 

Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Lothar Demel aufgrund der Gesamtumstände Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist. Auch die Polizei vermutet, dass Lothar Demel Opfer eines Verbrechens geworden ist. Auch wenn es bisher keine stichhaltigen Beweise für diese Theorie gibt, ist die Möglichkeit eines Verbrechens wahrscheinlicher als alle anderen genannten Theorien. Es fehlen jedoch konkrete Hinweise auf den Tatort, auf das Tatmotiv oder den/die Täter. Außerdem ist unklar, wo Lothar Demel sich in Augsburg genau aufgehalten hat [fehlendes Bewegungsprofil] und mit wem er zusammen war.

Für mich stellen sich einige Fragen:
Woher weiß die Polizei, dass Lothar Demel tatsächlich in Augsburg abgesetzt wurde?
Gibt es Personen, die Lothar Demel in der Nacht zum 29. Oktober 2000 in Augsburg gesehen haben?
Warum stieg Lothar Demel ohne ersichtlichen Grund in Augsburg aus und verschwand dort? Aussagen zufolge war er etwas angetrunken. 
Welche Kontakte hatte er in Augsburg [Diskothek, Bekannte in Augsburg]– etwa über die frühere Verbindung zur Diskothek "Rockfabrik" in Augsburg? 
Welche Bewegung machte er, nachdem er in der Innenstadt von Augsburg abgesetzt wurde? 
Welche Rolle spielten seine privaten Verhältnisse? Er war verheiratet/lebte mit Lebensgefährtin und Kind in einem Eigenheim, das noch eine Restschuld von 250.000 Mark hatte.
Könnten finanzielle oder familiäre Umstände eine Rolle bei seinem Verschwinden gespielt haben? 
War Lothar Demel in irgendetwas illegales verwickelt?
Warum wurde sein Handy nie wieder benutzt, obwohl es am Abend des Verschwindens eingeschaltet war?
Gab es tatsächlich Zeugen am Königsplatz, die etwas beobachtet haben?
Warum fanden sich keinerlei Hinweise auf Gewalt, Unfall oder Suizid?

Für mich ist einfach noch vieles unklar. 
Der Schlüssel zur Aufklärung dürfte in den wenigen Stunden in Augsburg liegen. Ohne neue Hinweise [z. B. Sichtungen, Überwachungsaufnahmen, DNA-Spuren oder glaubhafte Zeugenaussagen] bleibt dieser Fall wahrscheinlich ungelöst. Eine Aufklärung erfordert Hinweise aus der Öffentlichkeit, die bislang offenbar nicht zuletzt kamen – auch deshalb wird der Fall erneut öffentlich gemacht. 
Die neuen Hinweise nach der TV-Sendung bieten einen Hoffnungsschimmer, doch ob sie zur Aufklärung führen, bleibt abzuwarten.

Ich hoffe, dass die Polizei diesen rätselhaften Vermisstenfall doch noch aufklären kann und wir die Wahrheit erfahren werden, was mit Lothar Demel passiert ist. 

Beschreibung von Lothar Leopold Demel 
  • Lothar Leopold Demel wurde am 31. August 1963 in Günzburg geboren.
  • Er wird seit dem 28. Oktober/ 29. Oktober 2000 vermisst.
  • Zum Zeitpunkt seines Verschwindens hielt er sich in der Innenstadt von Augsburg auf. 
  • Zum Zeitpunkt seines Verschwindens war Lothar Demel 37 Jahre alt und lebte mit seiner 42-jährigen Lebensgefährtin und dem gemeinsamen 5-jährigen Sohn in Heidenheim an der Brenz im Stadtteil Großkuchen. 
  • Er ist von kaukasischer Abstammung. 
  • Lothar Demel hat die deutsche Staatsangehörigkeit. 
  • Er hat blaue Augen und dunkelblondes, schütteres Haar mit einer Teilglatze. 
  • Er hat eine kräftige Figur. 
  • Lothar Demel hat ein Doppelkinn und einen
  • Oberlippenbart.
  • Zum Zeitpunkt seines Verschwindens war er mit einem grauen Pullover, einer dunkelblauen Regenjacke, einer blauen Jeans und hellen Turnschuhen [Größe 43/44] bekleidet. 
Was ist mit Lothar Demel passiert? Hat er freiwillig sein gewohntes Lebensumfeld verlassen? Hatte er einen tödlichen Unfall oder ist er Opfer eines Verbrechens geworden?
Foto: Polizei 

Ermittlungen ohne Ergebnis

Die Kriminalpolizei Ulm übernahm die Ermittlungen. Sie rekonstruierte die letzten Stunden, überprüfte den Weg nach Augsburg und suchte nach Zeugen, die Lothar Demel nach dem Absetzen am Königsplatz gesehen haben könnten. Hinweise führten zeitweise zur Diskothek "Rockfabrik", wo er möglicherweise Kontakt zu Bekannten gehabt haben könnte. Doch keiner dieser Spuren brachte Gewissheit. So wurde aus einem Vermisstenfall allmählich ein klassischer Cold Case. 

Die Nachwirkungen 

Die Angehörigen von Lothar Demel leben seit über 25 Jahren in Ungewissheit, was mit ihm passiert ist. Wenn Angehörige über Jahrzehnte auf Antworten warten, verändert das den Alltag, die Familie und die Perspektive. Der Fall Lothar Demel steht sinnbildlich für viele dieser Geschichten – für das Ungewisse, das bleibt, wenn ein Mensch einfach verschwindet. In Heidenheim und Augsburg erinnert man sich noch heute an den ruhigen Mann, der eines Tages aus einem Auto stieg und nie wieder gesehen wurde. Die Angehörigen von Lothar Demel haben ein Recht auf die Wahrheit, auf Antworten und auf einen Abschluss. Es gibt da draußen mit Sicherheit Personen, die wissen, was mit Lothar Demel vor über 25 Jahren passiert ist. Es ist an der Zeit, das Schweigen zu brechen. Diese Menschen können sich auch anonym an die Polizei wenden. Die meisten Straftaten [außer Mord] sind heute verjährt. 

Aktuelle Einstufung des Falls 

Lothar Leopold Demel wurde als vermisste und gefährdete Person eingestuft. Die Kriminalpolizei Ulm ermittelt wieder aktiv in dem [Missing] Cold Case. Die Ermittler sind weiterhin auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Jeder Hinweis könnte wichtig sein. 

Fragen der Ermittler:
  1. Wer hatte im Jahr 2000 Kontakt zu Lothar Demel und hat noch nicht mit der Polizei gesprochen?
  2. Wer kann sich an die Anwesenheit von Lothar Demel bei einem Schießwettbewerb am 28. Oktober 2000 in Traunstein [Bayern] erinnern? 
  3. Wer hat Lothar Demel am 28./29. Oktober 2000 in Augsburg gesehen? 
  4. Wer kennt Personen, zu denen Lothar Demel an diesen Tagen in Augsburg Kontakt gehabt haben könnte?
  5. Wer weiß, ob Lothar Demel vor dem 28. Oktober 2000 über ein mögliches Verschwinden oder über Reisepläne gesprochen hat?
  6. Wer hat Lothar Demel nach dem 28. Oktober 2000 gesehen oder gesprochen?
  7. Wer kennt die genauen Umstände und Hintergründe seines Verschwindens?
  8. Wer weiß, wer oder was für das Verschwinden von Lothar Demel verantwortlich sein könnte?
  9. Wer kennt den derzeitigen Aufenthaltsort von Lothar Demel?
  10. Wer weiß, ob Lothar Demel in irgendetwas illegales verwickelt war oder ob er andere Probleme hatte?
  11. Wer weiß, ob Lothar Demel Ärger oder Streitigkeiten mit anderen Personen hatte?
  12. Außerdem bittet die Kriminalpolizei Ulm um 
  13. Hinweise aus dem Umfeld von Lothar Demel. Freunde, Bekannte, Kontakte in Augsburg sind besonders wichtig. Laut der Polizei sind Personen relevant, mit denen Lothar Demel zwischen dem 28. und 29. Oktober 2000 in Kontakt stand. 
  14. Wer hat andere Beobachtungen oder Wahrnehmungen gemacht, die mit dem Verschwinden von Lothar Demel in Zusammenhang stehen könnten?
  15. Wer hat sonstige Informationen zu diesem Fall?

Wer Informationen hat, wird gebeten, sich mit den Beamten der Kriminalpolizei Ulm unter der Rufnummer 0731 / 18 80 in Verbindung zu setzen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

UPDATE/BAYREUTH: Tötungsdelikt z. N. von Daniel Witzig (2020)

HANNOVER: Vermisst Inka Köntges (2000)

ÖSTERREICH/TIROL: Der Fall Susi Greiner (2006)