COLD CASE DES MONATS: Vermisst Therese Johannessen (1988)
Das Verschwinden von Therese Johannessen
Was ist mit Therese Johannessen passiert?
Es ist wieder Zeit für den neuen "Cold Case des Monats". Diesen Monat möchte ich auf einen norwegischen Missing Cold Case [Vermisstenfall] aus dem Jahr 1988 aufmerksam machen.
Der Fall hat sich in Drammen im Bezirk Fjell [Norwegen] ereignet. Bis heute konnte der Fall nicht aufgeklärt werden.
Was ist mit Therese Johannessen passiert?
Es ist wieder Zeit für den neuen "Cold Case des Monats". Diesen Monat möchte ich auf einen norwegischen Missing Cold Case [Vermisstenfall] aus dem Jahr 1988 aufmerksam machen.
Der Fall hat sich in Drammen im Bezirk Fjell [Norwegen] ereignet. Bis heute konnte der Fall nicht aufgeklärt werden.
![]() |
| Das Verschwinden von Therese Johannessen ist seit 1988 ungeklärt. Was ist mit Therese Johannessen passiert und wer ist für ihr Verschwinden verantwortlich? Foto: Polizei |
Der Fall Therese Johannessen
Therese Johannessen wurde 1979 als Tochter von Inger-Lise Johannessen in Norwegen geboren. Über ihren Vater ist nichts bekannt. Er spielte im Leben von Therese wohl keine große Rolle. Therese hat noch zwei jüngere Schwestern namens Elena und Tine Johannessen. Tine Johannessen wurde kurz nach dem Verschwinden von Therese geboren. Inger-Lise Johannessen war mit dem dritten Kind schwanger, als Therese verschwunden ist.
Die letzte bestätigte Sichtung
Der Zeitpunkt der letzten bestätigten Sichtung war zwischen 19.30 Uhr und 19.45 Uhr. [Anm. Der Zeitpunkt variiert leicht je nach Bericht.] Die norwegische Polizei gibt die letzte bestätigte Sichtung um 19.30 Uhr an. Ich werde mich an diese Zeitangabe halten. Therese Johannessen hielt sich zu diesem Zeitpunkt in der Nähe von Lauritz Hervigs vei 74 A in Fjell auf.
Die polizeiliche Suchmaßnahmen
Die Polizei organisierte umgehend die Suche nach Therese Johannessen. Am späten Abend des 3. Juli 1988 begann die Polizei nach Therese Johannessen in dem Wohngebiet in Fjell zu suchen. Die Suche wurde in der Nacht zum 4. Juli 1988 fortgesetzt. Die Polizei erhielt Unterstützung vom Roten Kreuz, dem Zivilschutz und von Freiwilligen. Außerdem wurden die Suchmaßnahmen mit mehreren Hubschraubern unterstützt, die das Suchgebiet immer wieder abflogen. Die Polizei weitete in den nächsten Tagen die Suchmaßnahmen weiter aus, doch Therese Johannessen blieb verschwunden.
Die Ermittlungen
Therese Johannessen wurde 1979 als Tochter von Inger-Lise Johannessen in Norwegen geboren. Über ihren Vater ist nichts bekannt. Er spielte im Leben von Therese wohl keine große Rolle. Therese hat noch zwei jüngere Schwestern namens Elena und Tine Johannessen. Tine Johannessen wurde kurz nach dem Verschwinden von Therese geboren. Inger-Lise Johannessen war mit dem dritten Kind schwanger, als Therese verschwunden ist.
Therese, ihre Schwester Elena und ihre Mutter Inger-Lise lebten in der norwegischen Stadt Drammen. Dort lebten sie in einer Mietwohnung in einem Hochhaus im Bezirk Fjell. [Anm. Fjell ist ein Bezirk der norwegischen Stadt und Gemeinde Drammen im Verwaltungsbezirk Buskerud. Drammen ist eine Hafen- und Flussstadt und liegt zentral im südöstlichen und bevölkerungsreichsten Teil Norwegens. Zur Gemeinde Drammen gehören auch kleinere Städte und Dörfer wie Konnerud, Svelvik, Mjøndalen und Skoger. Der Bezirk Fjell ist durch seine vielen Flachhäuser und Hochhäuser geprägt, die ab 1965 in einem großen Bauprojekt von der Stadt Drammen realisiert wurden. Fjell liegt oberhalb des Bezirks Strømsø. Die Stadt Drammen hat heute 105.442 Einwohner. Der Bezirk Fjell hat etwa 8.000 Einwohner.]
![]() |
| Auch Therese Johannessen lebte mit ihrer Familie in einer Wohnung in einem Hochhaus im Bezirk Fjell. Foto: Google Maps |
Schülerin der Fjell-Schule
Im Jahr 1988 besuchte die 9-jährige Therese Johannessen die 4. Klasse der Fjell-Schule in Drammen im Bezirk Fjell. [Anm. Die Fjell-Schule ist eine Grundschule mit den Klassen 1 bis 7. Sie liegt zentral in Fjell und hat 520 Schüler bei einer Kapazität von 780 Plätzen. Heute haben 77% der Schüler einen Migrationshintergrund.] Therese war ein ruhiges und schüchternes Mädchen, das nicht mit fremden Menschen sprach und allem Unbekannten sehr skeptisch gegenüberstand. Obwohl Therese sehr schüchtern war, gelang es ihr, Freundschaften zu schließen. Sie hatte viele Freunde und war äußerst beliebt. Therese Johannessen ging gerne zur Schule. Sie war eine gute und fleißige Schülerin.
Das Verschwinden
Im Jahr 1988 besuchte die 9-jährige Therese Johannessen die 4. Klasse der Fjell-Schule in Drammen im Bezirk Fjell. [Anm. Die Fjell-Schule ist eine Grundschule mit den Klassen 1 bis 7. Sie liegt zentral in Fjell und hat 520 Schüler bei einer Kapazität von 780 Plätzen. Heute haben 77% der Schüler einen Migrationshintergrund.] Therese war ein ruhiges und schüchternes Mädchen, das nicht mit fremden Menschen sprach und allem Unbekannten sehr skeptisch gegenüberstand. Obwohl Therese sehr schüchtern war, gelang es ihr, Freundschaften zu schließen. Sie hatte viele Freunde und war äußerst beliebt. Therese Johannessen ging gerne zur Schule. Sie war eine gute und fleißige Schülerin.
![]() |
| Therese Johannessen besuchte 1988 die 4. Klasse der Fjell-Schule in Drammen im Bezirk Fjell. Foto: Google Maps |
![]() |
| Die Fjell-Schule in Drammen im Bezirk Fjell. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2024. Foto: Google Maps |
Das Verschwinden
Am 3. Juli 1988 [Sonntag] spielte die 9-jährige Therese Johannessen mit ihrer jüngeren Schwester Elena und drei Freundinnen in ihrem Wohngebiet im Bezirk Fjell. Es war ein sonniger Sonntag und viele Kinder spielten an diesem Tag draußen. Gegen 19.30 Uhr wollten ihre 6-jährige Schwester Elena und ihre drei Freundinnen zum Kiosk gehen, um Süßigkeiten und Limonade zu kaufen. Therese wollte aber nicht mitgehen, sondern auf die Rückkehr von Elena und den anderen Mädchen warten. Die Mädchen versuchten Therese zu überreden, mit zum Kiosk zugehen, aber Therese blieb bei ihrer Meinung. Das ist die letzte gesicherte Sichtung von Therese Johannessen. Die Gruppe Mädchen ging alleine zum Kiosk. Als sie vom Kiosk zurückkehrten, war die 9-jährige Therese Johannessen verschwunden.
![]() |
| Als die Mädchen vom Kiosk zurückkehrten, war Therese Johannessen verschwunden. Foto: Polizei |
Die letzte bestätigte Sichtung
Der Zeitpunkt der letzten bestätigten Sichtung war zwischen 19.30 Uhr und 19.45 Uhr. [Anm. Der Zeitpunkt variiert leicht je nach Bericht.] Die norwegische Polizei gibt die letzte bestätigte Sichtung um 19.30 Uhr an. Ich werde mich an diese Zeitangabe halten. Therese Johannessen hielt sich zu diesem Zeitpunkt in der Nähe von Lauritz Hervigs vei 74 A in Fjell auf.
![]() |
| Therese Johannessen wurde zuletzt am Lauritz Hervigs vei 74 A in Fjell gesehen. Foto: Google Maps |
![]() |
| Vor diesem Haus am Lauritz Hervigs vei 74 A in Fjell wurde Therese Johannessen am Abend des 3. Juli 1988 zwischen 19.30 Uhr und 19.45 Uhr gesehen. Danach verliert sich ihre Spur. Foto: Google Maps |
Die ersten Suchmaßnahmen
Später am Abend kehrte die kleine Elena Johannessen ohne ihre ältere Schwester Therese zur elterlichen Wohnung zurück. Elena ging davon aus, dass Therese schon zu Hause ist, da sie nach der Rückkehr vom Kiosk nicht am vereinbarten Treffpunkt war. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass Therese Johannessen nicht bereits nach Hause zurückgekehrt war. Elena sagte ihrer Mutter, dass Therese nicht zum Kiosk mitgehen und warten wollte. Elena erzählte weiter, dass Therese bei ihrer Rückkehr nicht mehr vor Ort war. Alle glaubten, dass Therese nach Hause gegangen sei. Als Inger-Lise Johannessen begriff, dass Therese verschwunden ist, geriet sie in Panik. Sie lief zu den Nachbarn und bat sie um Unterstützung bei der Suche nach Therese. Die Familie und Nachbarn suchten in der näheren Umgebung vergeblich nach Therese Johannessen.
Bei der Polizei als vermisst gemeldet
Nachdem die Suchmaßnahmen der Familie und Nachbarn nicht zum Auffinden von Therese Johannessen führten, meldete Inger-Lise Johannessen ihre Tochter noch am späten Abend des 3. Juli 1988 bei der Polizei als vermisst. Die norwegische Polizei nahm das Verschwinden von Therese Johannessen sehr ernst und leitete umgehend erste polizeiliche Maßnahmen ein.
Bei der Polizei als vermisst gemeldet
Nachdem die Suchmaßnahmen der Familie und Nachbarn nicht zum Auffinden von Therese Johannessen führten, meldete Inger-Lise Johannessen ihre Tochter noch am späten Abend des 3. Juli 1988 bei der Polizei als vermisst. Die norwegische Polizei nahm das Verschwinden von Therese Johannessen sehr ernst und leitete umgehend erste polizeiliche Maßnahmen ein.
![]() |
| Therese Johannessen wurde noch am späten Abend des 3. Juli 1988 bei der Polizei als vermisst gemeldet. Foto: Privat |
Die polizeiliche Suchmaßnahmen
Die Polizei organisierte umgehend die Suche nach Therese Johannessen. Am späten Abend des 3. Juli 1988 begann die Polizei nach Therese Johannessen in dem Wohngebiet in Fjell zu suchen. Die Suche wurde in der Nacht zum 4. Juli 1988 fortgesetzt. Die Polizei erhielt Unterstützung vom Roten Kreuz, dem Zivilschutz und von Freiwilligen. Außerdem wurden die Suchmaßnahmen mit mehreren Hubschraubern unterstützt, die das Suchgebiet immer wieder abflogen. Die Polizei weitete in den nächsten Tagen die Suchmaßnahmen weiter aus, doch Therese Johannessen blieb verschwunden.
Die Ermittlungen
Parallel zu den Suchmaßnahmen untersuchte ein großes Ermittler-Team das Verschwinden von Therese Johannessen. Es wurde eine Nachbarschaftsbefragung im Wohngebiet in Fjell durchgeführt, aber niemand hatte Therese Johannessen am Abend des 3. Juli 1988 gesehen. Die norwegische Polizei ging mit dem Fall auch schnell an die Öffentlichkeit und bat die Bevölkerung um Mithilfe. Im ersten Jahr nach dem Verschwinden wurden laut den norwegischen Strafverfolgungsbehörden tausende Hinweise gesammelt und über 1.700 Personen befragt. Außerdem wurden umfangreiche Listen zu Personen, Fahrzeugen und Bewegungen geführt. Trotz der umfangreichen Ermittlungen konnte der Verbleib von Therese Johannessen nicht geklärt werden.
Die Theorien
Das Verschwinden von Therese Johannessen ist weiterhin ungeklärt. Es gibt jedoch einige Theorien darüber, was mit Therese Johannessen passiert sein könnte und wer hinter dem Verschwinden stecken könnte. Auf diese Theorien möchte ich nun kurz näher eingehen. Es gilt natürlich die Unschuldsvermutung.
1. Theorie "Freiwilliges Verschwinden/Weglaufen"
Hat Therese Johannessen freiwillig ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen und ist von zu Hause weggelaufen?
Bei dieser Theorie geht man davon aus, dass Therese Johannessen freiwillig ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen hat und von zu Hause weggelaufen ist. Bei Vermisstenfällen wird diese Möglichkeit immer überprüft. Es ist nicht auszuschließen, dass Therese Johannessen die Örtlichkeit zunächst aus eigenem Antrieb verlassen hat [z. B. in Begleitung einer bekannten Person oder aus Angst]. Doch aufgrund ihres Alters geht die Polizei nicht davon aus, dass Therese Johannessen freiwillig ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen hat. Es hätte sein können, dass Therese sich mit jemandem gestritten hat und sich dann irgendwo versteckt hatte. In der Regel tauchen die Kinder nach einer kurzen Zeit plötzlich wieder auf und verschwinden nicht für Jahre oder Jahrzehnte spurlos. Die Ermittler konnten nicht einen einzigen Grund finden, der für ein freiwilliges Verschwinden spricht. Im Gegenteil diese Theorie wurde von den Strafverfolgungsbehörden schnell verworfen, da Therese Johannessen zum Zeitpunkt ihres Verschwindens erst neun Jahre alt war und die Umstände ein freiwilliges und dauerhaftes Verschwinden ohne jeglichen Kontakt doch sehr unwahrscheinlich machen. Außerdem deuteten die umfangreichen Ermittlungen in eine ganz andere Richtung hin.
2. Theorie "Entführung mit anschließendem Mord" [Haupttheorie der Polizei]
Die Theorien
Das Verschwinden von Therese Johannessen ist weiterhin ungeklärt. Es gibt jedoch einige Theorien darüber, was mit Therese Johannessen passiert sein könnte und wer hinter dem Verschwinden stecken könnte. Auf diese Theorien möchte ich nun kurz näher eingehen. Es gilt natürlich die Unschuldsvermutung.
1. Theorie "Freiwilliges Verschwinden/Weglaufen"
Hat Therese Johannessen freiwillig ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen und ist von zu Hause weggelaufen?
Bei dieser Theorie geht man davon aus, dass Therese Johannessen freiwillig ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen hat und von zu Hause weggelaufen ist. Bei Vermisstenfällen wird diese Möglichkeit immer überprüft. Es ist nicht auszuschließen, dass Therese Johannessen die Örtlichkeit zunächst aus eigenem Antrieb verlassen hat [z. B. in Begleitung einer bekannten Person oder aus Angst]. Doch aufgrund ihres Alters geht die Polizei nicht davon aus, dass Therese Johannessen freiwillig ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen hat. Es hätte sein können, dass Therese sich mit jemandem gestritten hat und sich dann irgendwo versteckt hatte. In der Regel tauchen die Kinder nach einer kurzen Zeit plötzlich wieder auf und verschwinden nicht für Jahre oder Jahrzehnte spurlos. Die Ermittler konnten nicht einen einzigen Grund finden, der für ein freiwilliges Verschwinden spricht. Im Gegenteil diese Theorie wurde von den Strafverfolgungsbehörden schnell verworfen, da Therese Johannessen zum Zeitpunkt ihres Verschwindens erst neun Jahre alt war und die Umstände ein freiwilliges und dauerhaftes Verschwinden ohne jeglichen Kontakt doch sehr unwahrscheinlich machen. Außerdem deuteten die umfangreichen Ermittlungen in eine ganz andere Richtung hin.
2. Theorie "Entführung mit anschließendem Mord" [Haupttheorie der Polizei]
Wurde Therese Johannessen entführt und anschließend getötet?
Diese Theorie besagt, dass Therese Johannessen von einer Person entführt und anschließend getötet wurde. Bei dem Täter handelt es sich vermutlich um einen Bekannten oder um eine unbekannte Person aus der Nachbarschaft. Diese Theorie ist die Haupttheorie der Polizei, da es später keine weiteren Sichtungen von Therese Johannessen gibt und die umfangreichen Ermittlungen schnell auf eine Straftat hindeuteten. Die Polizei favorisierte die Theorie einer Entführung mit anschließender Tötung. Das ist bis heute die offizielle Ermittlungshypothese der norwegischen Polizei.
3. Theorie "Internationale Verwicklungen/ In ein anderes Land gebracht"
Wurde Therese Johannessen in ein anderes Land gebracht?
Diese Theorie besagt, dass Therese Johannessen von einer bekannten Person ins Ausland gebracht worden ist. Auch wenn die Polizei nichts von dieser Theorie hält, wird sie bis heute immer wieder in Zusammenhang mit dem Verschwinden von Therese Johannessen genannt. Inger-Lise Johannessen hat im Jahr 2013 ein Buch über das Verschwinden von Therese veröffentlicht. Inger-Lise Johannessen beschreibt in einem Buch aus dem Jahr 2013 eine frühere Beziehung zu einem pakistanischen Mann, von dem sie glaubt, dass er hinter Thereses Entführung stecken könnte. Dieser Mann könnte geglaubt haben, dass Therese aufgrund ihres Aussehens seine Tochter ist. Er hat sich dann dazu entschlossen, dass Therese in Pakistan aufwachsen soll. Die Polizei hat diese Möglichkeit überprüft. Nach der Überprüfung wurde diese Möglichkeit von der Polizei verworfen.
Fazit:
Diese Theorie besagt, dass Therese Johannessen von einer Person entführt und anschließend getötet wurde. Bei dem Täter handelt es sich vermutlich um einen Bekannten oder um eine unbekannte Person aus der Nachbarschaft. Diese Theorie ist die Haupttheorie der Polizei, da es später keine weiteren Sichtungen von Therese Johannessen gibt und die umfangreichen Ermittlungen schnell auf eine Straftat hindeuteten. Die Polizei favorisierte die Theorie einer Entführung mit anschließender Tötung. Das ist bis heute die offizielle Ermittlungshypothese der norwegischen Polizei.
3. Theorie "Internationale Verwicklungen/ In ein anderes Land gebracht"
Wurde Therese Johannessen in ein anderes Land gebracht?
Diese Theorie besagt, dass Therese Johannessen von einer bekannten Person ins Ausland gebracht worden ist. Auch wenn die Polizei nichts von dieser Theorie hält, wird sie bis heute immer wieder in Zusammenhang mit dem Verschwinden von Therese Johannessen genannt. Inger-Lise Johannessen hat im Jahr 2013 ein Buch über das Verschwinden von Therese veröffentlicht. Inger-Lise Johannessen beschreibt in einem Buch aus dem Jahr 2013 eine frühere Beziehung zu einem pakistanischen Mann, von dem sie glaubt, dass er hinter Thereses Entführung stecken könnte. Dieser Mann könnte geglaubt haben, dass Therese aufgrund ihres Aussehens seine Tochter ist. Er hat sich dann dazu entschlossen, dass Therese in Pakistan aufwachsen soll. Die Polizei hat diese Möglichkeit überprüft. Nach der Überprüfung wurde diese Möglichkeit von der Polizei verworfen.
4. Theorie "Sture Bergwall aka Thomas Quick"
Hat Sture Bergwall aka Thomas Quick etwas mit dem Verschwinden von Therese Johannessen zu tun?
Diese Theorie besagt, dass Sture Bergwall aka Thomas Quick etwas mit dem Verschwinden von Therese Johannessen zu tun hat.
Sture Ragnar Bergwall stammt aus Schweden. [Anm. Von 1980 bis 2002 benutzte er ganz offiziell den Namen Thomas Quick. Mittlerweile benutzt er wieder den Namen Sture Bergwall.]
In der Vergangenheit hatte er mehrere Gewalttaten gegen andere Männer verübt. Mehrfach wurde er deshalb in psychiatrische Einrichtungen eingewiesen.
![]() |
| Sture Bergwall aka Thomas Quick heute. Der Serienmörder, der keiner war und die Justiz lange belogen hat. Foto: Google |
Bei einem Aufenthalt in der Psychiatrischen Anstalt von Säter nach einem Banküberfall erzählte er im Oktober 1992 dem Personal, dass er im Jahr 1980 einen 11-jährigen Jungen umgebracht habe. Zu dieser Zeit ließ er auch seinen Namen in Thomas Quick [den Geburtsnamen der Mutter] ändern, mit dem er sich eine neue Existenz aufbauen wollte.
In der Folgezeit gestand er weitere, insgesamt 33 bis dahin ungeklärte Morde. Unter anderem gestand er 1998 auch den Mord an Therese Johannessen und wurde verurteilt. Thomas Quick wurde zwischen 1994 und 2001 in unterschiedlichen Verfahren wegen Mordes an insgesamt acht Personen verurteilt.
Auch nach den Verurteilungen blieb er in der Psychiatrischen Anstalt in Säter. Dort erhielt er verschiedene Psychotherapien.
Sture Bergwall vertraute sich irgendwann dem Journalisten Hannes Råstam an und erzählte ihm, dass er falsche Geständnisse abgelegt habe, um eine wichtige Person für die Ärzte und für die anderen Insassen zu sein. Anschließend hat Sture Bergwall alle Geständnisse widerrufen. [Anm. Ab 2002/03 verwendete er wieder seinen Geburtsnamen und legte den Namen Thomas Quick ab.] Der Journalist Hannes Råstam führte in der Zwischenzeit eigene Recherchen durch und veröffentlichte dann auch die Ergebnisse. Aufgrund der Ergebnisse der Recherchen hob das Gericht zunächst fünf der acht Urteile wieder auf. Für die anderen Fälle wurde die Wiederaufnahme der anderen Verfahren beantragt und bewilligt. Im Sommer 2013 wurden schließlich alle noch verbleibenden Mordvorwürfe aufgehoben.
Es stellte sich heraus, dass die Geständnisse von Sture Bergwall aka Thomas Quick mit Informationen gestützt wurden, die alle frei zugänglich waren. Die Tathergänge entnahm er Zeitungsarchiven, die er bei Freigängen in Stockholmer Bibliotheken einsehen konnte. Sture Bergwall hatte seine Geständnisse mit frei zugänglichen Informationen dargelegt, doch er verfügte nicht über Informationen, die nicht veröffentlicht wurden und nur der Täter wissen konnte. Alle Funde in Zusammenhang mit seinen Geständnissen waren nicht-menschliche Überreste.
Es ist unklar, warum man Sture Bergwall aka Thomas Quick trotzdem geglaubt und ihn verurteilt hat. Der Fall löste in Schweden eine Diskussion über die Methoden und Arbeit der Polizei aus.
Fazit:
Ich schließe aus, dass Therese Johannessen freiwillig ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen hat. Aufgrund ihres Alters kommt diese Möglichkeit nicht in Frage. Ich glaube auch nicht daran, dass sie ins Ausland gebracht wurde und dort bis heute lebt. Es wurden keine Hinweise gefunden, die darauf hindeuteten, dass sie ins Ausland gebracht wurde. Auch eine Täterschaft von Sture Bergwall aka Thomas Quick kann ausgeschlossen werden, da seine Geständnisse von frei zugänglichen Informationen gestützt wurden und es keinen Beweis für seine Täterschaft gibt.
Ich bin davon überzeugt, dass Therese Johannessen vor Ort entführt oder Opfer eines Verbrechens wurde. Sie kannte vermutlich ihren Entführer. Der Täter muss aus dem Wohnumfeld von Therese kommen oder er hat an dem verhängnisvollen Tag dort jemanden besucht. Es ist schon wirklich bemerkenswert, dass niemand Therese und ihren Entführer gesehen hat.
Beschreibung von Therese Johannessen
- Therese Johannessen wurde 1979 in Norwegen geboren.
- Bis zu ihrem Verschwindens lebte sie mit ihrer jüngeren Schwester und ihrer Mutter in einem Wohngebiet in Drammen-Fjell.
- Therese Johannessen ist seit dem 3. Juli 1988 verschwunden.
- Das letzte Mal lebend wurde sie am Abend des 3. Juli 1988 in der Zeit zwischen 19.30 Uhr und 19.45 Uhr in der Nähe von Hervigs vei 74 A in Fjell gesehen. Danach verliert sich ihre Spur.
- Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens war Therese Johannessen 9 Jahre alt.
- Sie ist von kaukasischer Abstammung.
- Therese Johannessen hat schwarze Haare und dunkle Augen.
- Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens war Therese mit einem weißen T-Shirt, einem Jeansrock, gestreiften Socken und grauen Schuhen [andere Quellen sprechen von rosa Mokassins].
![]() |
| Was ist mit Therese Johannessen passiert? Foto: Polizei |
Fall wurde allmählich kalt
Obwohl die norwegische Polizei umfangreiche Ermittlungen durchgeführt hat, blieb Therese Johannessen spurlos verschwunden. Die Ermittler haben irgendwann keine neuen Ermittlungsansätze mehr und der Fall wurde allmählich kalt und die Ermittlungen gerieten ins Stocken.
Fall wurde der Cold-Case-Gruppe übergeben
Im Jahr 2017 wurde der Fall der Cold-Case-Gruppe in Norwegen übergeben. Die Cold-Case-Gruppe sollte den Fall mit einem frischen Blick erneut überprüfen. Im November 2020 wurde öffentlich, dass Therese DNA-Profil auf einem Radiergummi und einem Kissenbezug gefunden wurde. Dies sei ein signifikanter Hinweis, aber bislang offenbar kein Durchbruch zur Identifikation eines Täters oder zum Auffinden von Therese.
Die Nachwirkungen
Die Familie Johannessen lebt seit über drei Jahrzehnten in Ungewissheit, was mit Therese passiert ist und wer hinter dem Verschwinden steckt. Besonders Elena leidet noch heute sehr unter dem Verlust ihrer geliebten Schwester. Inger-Lise Johannessen hat ein Buch über den Fall geschrieben, um das Erlebte zu verarbeiten. Die Familie hofft weiterhin auf Antworten.
![]() |
| Inger-Lise Johannessen hofft weiterhin auf Antworten. Wer hat Informationen über das Verschwinden von Therese Johannessen im Jahr 1988? Foto: Google |
Aktuelle Einstufung des Falls
Das Verschwinden von Therese Johannessen wird als verdächtig eingestuft. Ein Tötungsdelikt wird nicht ausgeschlossen. Seit 2017 arbeitet die Cold-Case-Gruppe aktiv an dem Fall. Die Ermittlungen dauern an und sind noch nicht abgeschlossen. Die Polizei nimmt weiterhin Hinweise aus der Bevölkerung entgegen. Jeder Hinweis könnte wichtig sein.
Fragen der Ermittler:
- Wer hat Therese Johannessen am 3. Juli 1988 in dem Wohngebiet in Fjell gesehen? Sie war an diesem Tag [Sonntag] überwiegend mit ihrer Schwester und Freunden im Wohngebiet in Fjell auf.
- Wer hat Therese Johannessen am Abend des 3. Juli 1988 in der Zeit zwischen 19.30 Uhr und 19.45 Uhr in der Nähe von Lauritz Hervigs vei 74 A in Fjell gesehen? War sie allein oder in Begleitung? Ist sie möglicherweise in ein Fahrzeug eingestiegen?
- Wer hat am Abend des 3. Juli 1988 in der Zeit zwischen 19.30 Uhr und 19.45 Uhr eine verdächtige Person oder ein verdächtiges Fahrzeug im Bereich von Lauritz Hervigs vei 74 A in Fjell beobachtet?
- Wer kennt die genauen Umstände und Hintergründe des Verschwindens von Therese Johannessen?
- Wer weiß, wer für das Verschwinden von Therese Johannessen verantwortlich sein könnte?
- Wer hat andere Beobachtungen oder Wahrnehmungen gemacht, die mit dem Verschwinden von Therese Johannessen in Zusammenhang stehen könnten?
- Wer kennt den derzeitigen Aufenthaltsort von Therese Johannessen?
- Wer hat sonstige Informationen zu diesem Fall?
Wer Informationen hat, wird gebeten, sich mit den Beamten der norwegischen Polizei in Drammen unter der Telefonnummer +47 33 34 44 00 in Verbindung zu setzen.
Bitte schaut Euch auch meinen Zweitblog an. Dort beschäftigte ich mich ausschließlich mit internationalen Vermissten- und Mordfällen.
%20(25).jpeg)






%20(26).jpeg)


%20(27).jpeg)
%20(29).jpeg)

%20(28).jpeg)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen