BIELEFELD: Tötungsdelikt z. N. von Erhard Büker (1990)

Der Mord an Erhard Büker 

Wer hat Erhard Büker getötet?

Im heutigen Beitrag geht es um einen Cold Case aus dem Jahr 1990. Da es nun neue Ermittlungen in diesem Cold Case gibt, möchte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten auch auf den Fall aufmerksam machen. Der Mord hat sich in Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, ereignet. Bis heute ist der Fall ungeklärt, doch das könnte sich vielleicht bald ändern. 

Der Mord an Erhard Büker ist seit 1990 ungeklärt. 
Wer hat Erhard Büker getötet?
Foto: Polizei 

Der Fall Erhard Büker 

Erhard Büker wurde im Jahr 1938 in Nordrhein-Westfalen geboren. Der 52-jährige Erhard Büker lebte im Jahr 1990 in der Albrechtstraße in Bielefeld im Stadtbezirk Mitte, im Ostmannturmviertel. [Anm. Bielefeld ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Im Jahr 2024 hatte Bielefeld 331.605 Einwohner. Sie ist die größte Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe und deren wirtschaftliches Zentrum. Der Stadtbezirk Mitte ist der zentrale Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bielefeld. Mit mehr als 80.000 Einwohnern ist er auch der bevölkerungsreichste Stadtbezirk von Bielefeld.] Erhard Büker arbeitete 1990 als Packer für ein Unternehmen in Bielefeld. Er ist ledig und homosexuell. Erhard Büker galt als zuverlässig, ordentlich und pünktlich und war sozial integriert.

Erhard Büker lebte in Bielefeld im Stadtbezirk Mitte. Bielefeld ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Im Jahr 2024 hatte Bielefeld 331.605 Einwohner. Der Stadtbezirk Mitte ist der zentrale Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bielefeld.
Foto: Google Maps 

Erhard Büker lebte 1990 in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Albrechtstraße in Bielefeld im Stadtbezirk Mitte, im Ostmannturmviertel.
Foto: Google Maps 

Die Entdeckung 

Am 21. März 1990 [Mittwoch] wurde die Leiche des 52-jährigen Erhard Büker in Bielefeld entdeckt. Mehrere Kinder haben die Leiche von Erhard Büker gegen 14.00 Uhr auf einem Spielplatz im Ostmannturmviertel in der Bielefelder Innenstadt entdeckt. Anschließend erzählten die Kinder den Eltern von ihrer Entdeckung, die dann sofort die Polizei alarmierten.

Der Leichenfundort befand sich im März 1990 auf einem Spielplatz im Ostmannturmviertel im Bielefelder Stadtbezirk Mitte. Der Leichenfundort befand sich damals in unmittelbarer Nähe zum Wohnort des Opfers in der Albrechtstraße. 
Foto: Google Maps 


Der Leichenfundort befand sich im März 1990 auf einem Spielplatz im Ostmannturmviertel im Bielefelder Stadtbezirk Mitte. 
Foto: Google Maps 

Polizei erreichte den Leichenfundort 

Schon kurze Zeit nach der Meldung über den Fund einer Leiche erreichte die Polizei den Leichenfundort auf einem Spielplatz in der Innenstadt von Bielefeld. Der Fundort wurde weiträumig abgesperrt und die Kriminalpolizei Bielefeld und ihre Kriminaltechniker nahmen umgehend die Arbeit auf. Die Kriminaltechniker sammelten und sicherten akribisch alle Spuren am Leichenfundort und in der näheren Umgebung. In der Nähe der Leiche wurde auch ein Backstein sichergestellt, der etwas mit der Tat zu tun haben könnte. Für die Polizei stand bald fest, dass der Fundort auch der Tatort ist. Schon kurze Zeit später konnten die Ermittler das Opfer, als den 52-jährigen Erhard Büker aus dem Bielefelder Stadtbezirk Mitte identifizieren. 
Anschließend wurde die Leiche für weitere forensische Untersuchungen geborgen und zum zuständigen Rechtsmedizinischen Institut transportiert. 

Der Leichenfundort im März 1990.
Foto: Polizei 

Die Autopsie 

Die Autopsie wurde in Bielefeld vom zuständigen Rechtsmediziner des Rechtsmedizinischen Instituts Münster durchgeführt. Der Rechtsmediziner bestätigte, dass Erhard Büker Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist. Im Rahmen einer Obduktion wurde festgestellt, dass die genaue Todesursache eine stumpfe Gewalteinwirkung gegen den Kopf war. Der Täter hat Erhard Büker mit einem Gegenstand mehrfach auf den Kopf geschlagen. Die weiteren forensischen Untersuchungen zeigten, dass Erhard Büker mit dem am Fundort sichergestellten Backstein erschlagen wurde. Erhard Büker wurde am 20. März 1990 in der Zeit zwischen 20.00 und 24.00 Uhr getötet. Die toxikologische Untersuchung zeigte, dass Erhard Büker keinen Alkohol getrunken hatte.

Beschreibung von Erhard Büker 
  • Erhard Büker wurde am Abend des 20. März 1990 in der Zeit zwischen 20.00 und 24.00 Uhr auf einem Spielplatz im Ostmannturmviertel in der Bielefelder Innenstadt getötet. 
  • Die Leiche von Erhard Büker wurde am Nachmittag des 21. März 1990 gegen 14.00 Uhr entdeckt. 
  • Zum Zeitpunkt des Mordes war Erhard Büker 52 Jahre alt und lebte in der Albrechtstraße im Bielefelder Stadtbezirk Mitte, im Ostmannturmviertel. 
  • Der Leichenfundort befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Wohnort von Erhard Büker. 
  • Erhard Büker war von kaukasischer Abstammung. 
  • Er war 1,64 m groß und hatte eine korpulente untersetzte Figur.
  • Zum Zeitpunkt des Mordes war Erhard Büker mit einer hellen Leinenjacke, einer blau-karierten Stoffhose, einem Polohemd in der Farbe lila, grünen Hosenträger und braunen Halbschuhen bekleidet gewesen. 
  • Außerdem trug er eine Brille mit einem Metallgestell, die auf beiden Seiten mit einem Playboyhäschen verziert war.
Wer hat Erhard Büker getötet?
Foto: Polizei 

Die Ermittlungen 

Bereits im Jahr 1990 führten die Staatsanwaltschaft Bielefeld und die Kriminalpolizei Bielefeld umfangreiche Ermittlungen durch. Die Ermittler fanden schnell heraus, dass sich das 52-jährige Mordopfer regelmäßig im Bielefelder Bahnhofsumfeld bewegt und dort aktiv nach gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten gesucht haben soll. Am Vorabend der Tat [20. März 1990] hielt Erhard Büker sich in der damaligen Gaststätte "Sperlingsgasse" in Bahnhofsnähe auf. Kurz nach 23.00 Uhr soll er die Gaststätte allein verlassen haben. Gegen Mitternacht wollen Zeugen Erhard Büker noch einmal auf dem Bahnhofsvorplatz gesehen haben.

Wo traf Erhard Büker auf seinen Mörder?

Wann, wo und wie genau Erhard Büker auf seinen Mörder traf, ist bis heute unklar. Er dürfte sich aber nach einem Erstkontakt und in Erwartung sexueller Handlungen auf den Spielplatz im Ostmannturmviertel in der Bielefelder Innenstadt begeben haben. Fest steht, dass der 52-jährige Erhard Büker dort von seinem Mörder brutal erschlagen wurde. Bei der Tat wurde die Geldbörse des Opfers gestohlen, in der sich etwa 200 D-Mark und seine EC-Karte befunden haben sollen.

Die Ermittlungen ab 1994

Trotz umfangreicher Ermittlungen der Mordkommission "Büker" konnte die Tat damals nicht aufgeklärt werden. Es wurden über 100 mögliche Kontaktpersonen befragt und deren Alibis überprüft. Auch mehreren Hinweisen aus der Bevölkerung gingen die Ermittler nach. Der entscheidende Tipp war aber seinerzeit nicht dabei. Im Jahr 2003 wurden erstmals Asservate aus diesem Verfahren im Hinblick auf DNA-Spuren untersucht. Tatsächlich konnte am Leichnam eine fremde Anhaftung festgestellt werden, die damals aber noch wenig aussagekräftig und für eine maschinelle Recherche nicht geeignet war.

Aktuelle Untersuchungen

Durch die Ermittlungsgruppe Cold Case des Polizeipräsidiums Bielefeld wurde im Sommer 2024 die erneute Untersuchung des Spurenmaterials nach neuesten wissenschaftlichen Standards in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nun vor.  Die Untersuchungen waren jetzt erfolgreich. Das detektierte Zellmaterial stimmt mit den bereits im Jahr 2003 gesicherten DNA-Spuren vom Tatort überein. Nun ist die Kriminalpolizei Bielefeld in der Lage, den Spurenleger sicher identifizieren zu können. 

Die DNA-Reihenanalyse

Klarheit soll nun die Durchführung einer DNA-Reihenuntersuchung erbringen, die bereits durch einen Richter des Bielefelder Amtsgerichts angeordnet wurde. Die Ermittlungsgruppe Cold Case wird jetzt die etwa 100 bekannten Kontaktpersonen des Opfers erneut aufsuchen, um Vergleichsspeichelproben zu erhalten. Diese sollen dann in einem weiteren Schritt mit den Tatortspuren aus diesem Verfahren abgeglichen werden. Anschließend werden die Speichelproben vernichtet. Gespeichert wird nichts. Nur wenn es zu einem Treffer kommt, werden diese Informationen gespeichert. Mit dem extrahieren DNA-Profil kann die Ermittlungsgruppe den Spurenleger sicher identifizieren. Außerdem können andere Personen auch sicher als Spurenleger ausgeschlossen werden.

Welches Motiv hatte der Täter?

Die Ermittler verfolgen verschiedene Möglichkeiten. Der Täter könnte aus dem "Milieu der männlichen Prostituierten" kommen. Denkbar wäre deshalb auch eine Tatmotivation, die aus tiefer Abneigung gegen diese Szene resultiert. 

Hat der Täter über die Tat gesprochen?

Es ist nicht auszuschließen, dass der Täter sich ebenfalls regelmäßig im Milieu der männlichen Prostituierten um den Bielefelder Bahnhof herum bewegte. Möglicherweise hat der Täter über die Jahre auch sein Schweigen gebrochen und mit anderen Personen über die Tat gesprochen. Wer kann dazu Angaben machen?

Die Belohnung
Die Staatsanwaltschaft Bielefeld hat eine Belohnung von 3.000 Euro für Hinweise ausgelobt, die zur Ermittlung, Ergreifung und rechtskräftigen Verurteilung des Tatverdächtigen führen. Die Belohnung wird unter Ausschluss des Rechtsweges zuerkannt und verteilt. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Personen, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört, bestimmt.
Von privater Seite wurde darüber hinaus eine Belohnung von 4.000 Euro ausgelobt. Das bedeutet, dass insgesamt 7.000 Euro als Belohnung zur Verfügung stehen. 

Die Fragen der Ermittler:
  1. Wer hat Erhard Büker am Abend des 20. März 1990 allein oder in Begleitung gesehen?
  2. Wer weiß, mit wem Erhard Büker am Abend des 20. März 1990 in der Zeit zwischen 20.00 und 24.00 Uhr zusammen unterwegs war?
  3. Wer kennt seine Kontakte oder kann Angaben zu möglichen Zufallsbekanntschaften machen?
  4. Wer hat Erhard Büker am Abend des 20. März 1990 in der Zeit zwischen 20.00 und 24.00 Uhr im Bereich des späteren Leichenfundortes, dem Spielplatz im Ostmannturmviertel, in der Innenstadt von Bielefeld beobachtet?
  5. Wer kennt die genauen Umstände und Hintergründe des Mordes an Erhard Büker?
  6. Wer weiß, wer für den Tod von Erhard Büker verantwortlich sein könnte?
  7. Wer hat am Abend des 20. März 1990 andere Beobachtungen oder Wahrnehmungen im Bereich des Spielplatzes im Ostmannturmviertel oder in der näheren Umgebung gemacht?
  8. Wer hat sonstige Informationen zu diesem Fall?

Wer Informationen hat, wird gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Bielefeld und der Ermittlungsgruppe Cold Cases unter der Rufnummer 0521/545-0 in Verbindung zu setzen. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

UPDATE/BAYREUTH: Tötungsdelikt z. N. von Daniel Witzig (2020)

HANNOVER: Vermisst Inka Köntges (2000)

MIDLUM: Vermisst Anja Beggers (1977)